
Wir sind ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Menschen, die in der Politischen Bildung in Schule, Hochschule sowie der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung arbeiten. Wir begreifen uns als Partnerin, Beraterin und kritische Beobachterin öffentlicher Institutionen, die für Politische Bildung verantwortlich sind. Uns eint das Interesse an einer vitalen Demokratie.
Im Interesse mündiger Bürgerinnen und Bürger fördern wir gesellschaftliches Engagement. Zudem organisieren wir den Fachdiskurs der Politischen Bildung. In Fragen der Bildungspolitik stehen wir in engem Austausch mit Parlamenten und zuständigen Ministerien von Bund und Ländern. Wir setzen uns für die Belange der Politiklehrerinnen und Politiklehrer ein.
Das vielfältige Verbandsleben ermöglicht uns Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Engagement. Das stärkt unsere Positionen im Beruf und in der Gesellschaft. Als Lobby der Politischen Bildung wollen wir die demokratische Kultur erhalten und fördern. Machen Sie mit!
Bundeskongress Politische Bildung (BuKo)
vom 02. bis 04. November 2023 in Weimar
Call for Participation: bis zum 04. Juni 2023 Vorschläge für Workshops einreichen

Der Bundeskongress unter dem Titel „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“ findet vom 2. bis 4. November 2023 in Weimar statt. Das Bewerbungsverfahren für das Workshop-Programm ist mittlerweile eröffnet. Wenn Sie auf dem Bundeskongress 2023 einen Workshop anbieten möchten, dann bewerben Sie sich jetzt unter www.bpb.de/515422
Die Workshops sollten 90 Minuten dauern und von maximal zwei Personen betreut werden. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Juni 2023. Anschließend findet eine Auswahl durch die Veranstalter statt. Die Auswahlkriterien sind durch das Ziel bestimmt, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Workshop-Programm zu entwickeln. Es werden möglichst viele Themen und Formate von verschiedenen Anbieterinnen und Anbietern ausgewählt werden. Voraussetzung ist, dass die Workshops in Zusammenhang mit dem Kongressthema stehen und den fachlichen Standards der politischen Bildung entsprechen. Die Workshop-Leiter*innen erhalten ein Honorar, die Erstattung Ihrer Fahrtkosten sowie eine kostenlose Unterbringung (2.-4.11.2023) im Hotel.
Ausführliche Informationen zum Kongressprogramm finden Sie hier: www.bpb.de/bundeskongress
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Pressemitteilung und Stellungnahme zum geplanten Demokratiefördergesetz (DFördG) der Bundesregierung
DVPB warnt vor Entkernung und Instrumentalisierung der politischen Bildung
Neuerscheinung aus der DVPB Reihe im Wochenschau Verlag

- Politische Bildung in reaktionären Zeiten – Buchvorstellung in Potsdam13. Dezember 2022 – 18:00 Uhr, Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Buchvorstellung mit den Autor*innen Prof. Rico Behrens und Stefan Breuer… Weiterlesen »Politische Bildung in reaktionären Zeiten – Buchvorstellung in Potsdam
- Endlich wieder Politiklehrertag in Sachsen-Anhaltveröffentlicht am 16. November 2022 Nach drei Jahren Zwangspause wegen Corona fand am 5. Oktober 2022 in Halle (Saale) unser diesjähriger Politiklehrertag statt und war ein großer Erfolg. Etwa 100… Weiterlesen »Endlich wieder Politiklehrertag in Sachsen-Anhalt
- 30. Tag der Politischen Bildung NiedersachsenZum 30. Mal findet in diesem Jahr der Fachtag „Tag der Politische Bildung Niedersachsen“ der DVPB statt. Zur Feier des Tages findet der „Tag der Politischen Bildung Niedersachsen“ in diesem… Weiterlesen »30. Tag der Politischen Bildung Niedersachsen
- Neue Zeiten, neue Wege? Herausforderungen und Möglichkeiten politisch-gesellschaftlicher BildungLandesforum der DVPB NWam 22.08.2022Das Landesforum der DVPB NW ist seit vielen Jahren ein Ort des Austauschs,der Vernetzung und des Wiedersehens von politisch-gesellschaftlichenBildner:innen. An diese Tradition möchten wir mit dem… Weiterlesen »Neue Zeiten, neue Wege? Herausforderungen und Möglichkeiten politisch-gesellschaftlicher Bildung
- Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB 2022vom 17.–19. November 2022 im digitalen Raum des Landesverbands Baden-Württemberg Userinnen? Creatorinnen? Bürger*innen? Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert Liebe Kolleg*innen, liebe Kommiliton*innen, in Reaktion auf ein… Weiterlesen »Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB 2022
- POLIS PodcastAm 04. April 2022 fand die Aufzeichnung der zweiten Ausgabe des POLIS-Podcasts digital via ZOOM statt. Der Podcast ist ein Format der Fach- und Verbandszeitschrift POLIS, herausgegeben von der Deutschen… Weiterlesen »POLIS Podcast