- Politische Bildung in reaktionären Zeiten – Buchvorstellung in Potsdam13. Dezember 2022 – 18:00 Uhr, Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Buchvorstellung mit den Autor*innen Prof. Rico Behrens und Stefan Breuer Das Buch „Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule“ bietet einen fallorientierten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Positionen … Weiterlesen
- Endlich wieder Politiklehrertag in Sachsen-Anhaltveröffentlicht am 16. November 2022 Nach drei Jahren Zwangspause wegen Corona fand am 5. Oktober 2022 in Halle (Saale) unser diesjähriger Politiklehrertag statt und war ein großer Erfolg. Etwa 100 (hauptsächlich) Lehrer und Lehrerinnen trafen sich von 9 bis 16 Uhr im Dorint-Hotel – für viele ein großartiges, auch emotional positives Wiedersehen. Wir als Landesverband … Weiterlesen
- 30. Tag der Politischen Bildung NiedersachsenZum 30. Mal findet in diesem Jahr der Fachtag „Tag der Politische Bildung Niedersachsen“ der DVPB statt. Zur Feier des Tages findet der „Tag der Politischen Bildung Niedersachsen“ in diesem Jahr im Niedersächsischen Landtag statt. Die Tagung ist zugleich eine anerkannte Lehrkräftefortbildung. Sie bietet Anregungen in Theorie und Praxis für die Arbeit von politischen Bildner*innen … Weiterlesen
- Neue Zeiten, neue Wege? Herausforderungen und Möglichkeiten politisch-gesellschaftlicher BildungLandesforum der DVPB NWam 22.08.2022Das Landesforum der DVPB NW ist seit vielen Jahren ein Ort des Austauschs,der Vernetzung und des Wiedersehens von politisch-gesellschaftlichenBildner:innen. An diese Tradition möchten wir mit dem ersten Landesforum, daswieder in Präsenz stattfindet, anknüpfen.
- Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB 2022vom 17.–19. November 2022 im digitalen Raum des Landesverbands Baden-Württemberg Userinnen? Creatorinnen? Bürger*innen? Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert Liebe Kolleg*innen, liebe Kommiliton*innen, in Reaktion auf ein Naturereignis zu Distanzformaten gezwungen, muss die fachdidaktische Reflexion nun nachholen, was ihr gesellschaftliche wie technische Entwicklungen seit Jahren weitgehend unbeachtet aufgetragen haben. Im Zuge der … Weiterlesen
- POLIS PodcastAm 04. April 2022 fand die Aufzeichnung der zweiten Ausgabe des POLIS-Podcasts digital via ZOOM statt. Der Podcast ist ein Format der Fach- und Verbandszeitschrift POLIS, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V. (www.dvpb.de) In dieser Ausgabe haben sich Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock) und Dr. Steve Kenner (Freie Universität Berlin), verantwortliche … Weiterlesen
- POLIS-Podcast: Politische Bildung und Digitalisierung in Forschung und PraxisAm 04. April 2022 findet die Aufzeichnung der zweiten Ausgabe des POLIS-Podcasts digital via ZOOM statt. Der Podcast ist ein Format der Fach- und Verbandszeitschrift POLIS, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V. In dieser Aufgabe haben sich Dr. Gudrun Heinrich und Dr. Steve Kenner, verantwortliche Redakteur*innen der Ausgabe und Mitglieder des … Weiterlesen
- Antje Menn, berichtet in einem Spiegel Interview darüber, wie man mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine sprechen kann.Antje Menn, seit 2002 Mitglied in der DVPB und seit 2017 im erweiterten Vorstand des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, berichtet in einem Spiegel Interview darüber, wie man mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine sprechen kann. Link zum Spiegelinterview
- Urteilsfähigkeit statt Ideologie: Schulische Bildung muss zur demokratischen Persönlichkeitsentwicklung beitragenDer Bundesvorstand der Deutsche Vereinigung für Politische Bildung unterstützt die Stellungnahme „Urteilsfähigkeit statt Ideologie: Schulische Bildung muss zur demokratischen Persönlichkeitsentwicklung beitragen“ des DVPB-Landesverbandes Sachsen zum Antrag der sächsischen AfD-Landtagsfraktion “Ökonomie statt Ideologie”. Die Stellungnahme kann hier abgerufen werden.
- Call for Paper für die Herbsttagung 2021
- Polis PodcastAus unserer Verbands- und Fachzeitschrift POLIS heraus entsteht ein neuer Videopodcast. Für die Ausgabe 4/2021 werden die verantwortlichen Redakteure Gudrun Heinrich (Landesvorsitzende DVPB Mecklenburg-Vorpommern Vorpommern) und Steve Kenner (Landesvorsitzender DVPB Niedersachsen) in einem offenen Gesprächsformat mit Gästen aus unterschiedlichen Feldern der Disziplin (Schule, außerschulische Bildung, Wissenschaft) über das Thema „Politische Bildung und Corona“ sprechen. Sie … Weiterlesen
- Nordrhein-Westfalen will das Lehramtsstudium Sozialwissenschaften abschaffenDie Bundes-DVPB möchte auf die Arbeit der DVPB NRW hinweisen: Direktlink (externe Website)
- Politische Bildung für die Demokratie!Die DVPB hat unter dem Titel Politische Bildung für die Demokratie! eine eine erneute Positionsbestimmung vorgenommen und darin das Verhältnis von Politischer Bildung, Demokratiepädagogikund Präventionspädagogik aus Sicht der DVPB behandelt. 📄Download (PDF)
- DVPB mit Statement zur politischen Europabildung auf KMK Tagung vertretenUnter der Federführung von Christel Schrieverhoff und Benedikt Widmaier hat die DVPB ein Statement zur politischen Europa entwickelt, dieses ist nun Bestandteil der Diskussion auf der, durch die KMK ausgerichtete, Tagung „Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?!“ und ist eingeflossen in die neuesten Empfehlungen der KMK. Link zum 📄Statement (PDF) Link zur KMK Empfehlung (externe Website) … Weiterlesen
- Herbsttagung 2020 OnlineAufgrund der steigenden Infektionszahlen hat die DVPB entschieden, die Herbsttagung vollständig online zu halten. Gleichzeitig wurde das Programm verändert und die Teilnehmerbeiträge werden nicht erhoben. 📄Download (PDF) Außerdem wurde der Anmeldezeitraum verlängert. Alles Weitere finden Sie, wenn sie auf Herbsttagung 2020 klicken.
- Politische Bildung & das vermeintliche NeutralitätsgebotDie Werte der Demokratie integrieren unser Zusammenleben in Schule und Politik. Deshalb ist „Neutralität“ kein Ziel politischer Bildung für die Demokratie. Das Fehlverstehen staatlicher Neutralität als Kampfbegriff gegen Lehrende ist gefährlich und wird von Sibylle Reinhardt analysiert und abgelehnt. (Vortrag wurde für die Herbsttagung der DVPB im November 2020 eingesprochen) 📄Zum Nachlesen das PDF Downloaden (PDF)
- Solidarität mit französischen Lehrerinnen und Lehrern📄Brief (PDF)
- Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim📄Stellungnahme (PDF)
DVPB ➞