Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
    • Kalendar
  • Die DVPB
    • Bundesvorstand
    • Ziele & Aufbau
    • Landesverbände
    • Arbeitsgemeinschaft Fachdidaktik
    • Satzung
  • Unsere Positionen
    • Positionspapier zu Berufungen auf Professuren der Fachdidaktik Politik bzw. Sozialwissenschaften / politische Bildung
    • Demokratie-Auftrag von Schule erfüllen, Politische Bildung stärken!
    • Appell an die Länderminister für Schule und Bildung: Politische Bildung im Kontext von Migration!
    • Stellungnahme der DVPB zur ökonomischen Bildung: Ökonomisches Lernen muss auf den Demokratie-Auftrag von Schule bezogen werden!
    • Erklärung von Hannover
    • Positionspapier
    • Transparenzkodex
    • Demokratie braucht die Landeszentralen für politische Bildung
    • Unterstützte Position: Gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Schulfach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Gymnasien
    • Politische Bildung für die Demokratie!
    • DVPB mit Statement zur politischen Europabildung auf KMK Tagung vertreten
    • Solidarität mit französischen Lehrerinnen und Lehrern
    • Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim
    • Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur Ausladung Dr. Philipp Ruchs vom Bundeskongress Politische Bildung 2019
    • Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen”
  • Unsere Zeitschrift Polis
    • Informationen zur Polis
    • Online Zusatzbeiträge
    • Heftarchiv
  • weitere Angebote
    • Bundeskongresse
    • Walter-Jacobsen-Preis
    • Aktionstage politische Bildung
    • Schatzkiste
  • Herbsttagung 2021
  • Kontakt
    • Mitarbeit und Mitgliedschaft
    • Infoflyer (PDF)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Aktuelles
    • Kalendar
  • Die DVPB
    • Bundesvorstand
    • Ziele & Aufbau
    • Landesverbände
    • Arbeitsgemeinschaft Fachdidaktik
    • Satzung
  • Unsere Positionen
    • Positionspapier zu Berufungen auf Professuren der Fachdidaktik Politik bzw. Sozialwissenschaften / politische Bildung
    • Demokratie-Auftrag von Schule erfüllen, Politische Bildung stärken!
    • Appell an die Länderminister für Schule und Bildung: Politische Bildung im Kontext von Migration!
    • Stellungnahme der DVPB zur ökonomischen Bildung: Ökonomisches Lernen muss auf den Demokratie-Auftrag von Schule bezogen werden!
    • Erklärung von Hannover
    • Positionspapier
    • Transparenzkodex
    • Demokratie braucht die Landeszentralen für politische Bildung
    • Unterstützte Position: Gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Schulfach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden Gymnasien
    • Politische Bildung für die Demokratie!
    • DVPB mit Statement zur politischen Europabildung auf KMK Tagung vertreten
    • Solidarität mit französischen Lehrerinnen und Lehrern
    • Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim
    • Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur Ausladung Dr. Philipp Ruchs vom Bundeskongress Politische Bildung 2019
    • Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen”
  • Unsere Zeitschrift Polis
    • Informationen zur Polis
    • Online Zusatzbeiträge
    • Heftarchiv
  • weitere Angebote
    • Bundeskongresse
    • Walter-Jacobsen-Preis
    • Aktionstage politische Bildung
    • Schatzkiste
  • Herbsttagung 2021
  • Kontakt
    • Mitarbeit und Mitgliedschaft
    • Infoflyer (PDF)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Willkommen bei der DVPB

  • 18. April 2022

    Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB 2022

    vom 17.–19. November 2022 im digitalen Raum des Landesverbands Baden-Württemberg Userinnen? Creatorinnen? Bürger*innen? Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert Liebe Kolleg*innen, liebe Kommiliton*innen, in Reaktion auf ein Naturereignis zu Distanzformaten gezwungen, muss die fachdidaktische Reflexion nun nachholen, was ihr gesellschaftliche wie technische Entwicklungen seit Jahren weitgehend unbeachtet aufgetragen haben. Im Zuge der… Weiterlesen »Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB 2022

  • 10. April 2022

    POLIS Podcast

    Am 04. April 2022 fand die Aufzeichnung der zweiten Ausgabe des POLIS-Podcasts digital via ZOOM statt. Der Podcast ist ein Format der Fach- und Verbandszeitschrift POLIS, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V. (www.dvpb.de) In dieser Ausgabe haben sich Dr. Gudrun Heinrich (Universität Rostock) und Dr. Steve Kenner (Freie Universität Berlin), verantwortliche… Weiterlesen »POLIS Podcast

  • 23. März 2022

    POLIS-Podcast: Politische Bildung und Digitalisierung in Forschung und Praxis

    Am 04. April 2022 findet die Aufzeichnung der zweiten Ausgabe des POLIS-Podcasts digital via ZOOM statt. Der Podcast ist ein Format der Fach- und Verbandszeitschrift POLIS, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) e.V. In dieser Aufgabe haben sich Dr. Gudrun Heinrich und Dr. Steve Kenner, verantwortliche Redakteur*innen der Ausgabe und Mitglieder des… Weiterlesen »POLIS-Podcast: Politische Bildung und Digitalisierung in Forschung und Praxis

  • 14. März 2022

    Antje Menn, berichtet in einem Spiegel Interview darüber, wie man mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine sprechen kann.

    Antje Menn, seit 2002 Mitglied in der DVPB und seit 2017 im erweiterten Vorstand des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, berichtet in einem Spiegel Interview darüber, wie man mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine sprechen kann. Link zum Spiegelinterview

  • 14. Februar 2022

    Urteilsfähigkeit statt Ideologie: Schulische Bildung muss zur demokratischen Persönlichkeitsentwicklung beitragen

    Der Bundesvorstand der Deutsche Vereinigung für Politische Bildung unterstützt die Stellungnahme „Urteilsfähigkeit statt Ideologie: Schulische Bildung muss zur demokratischen Persönlichkeitsentwicklung beitragen“ des DVPB-Landesverbandes Sachsen zum Antrag der sächsischen AfD-Landtagsfraktion “Ökonomie statt Ideologie”. Die Stellungnahme kann hier abgerufen werden.

  • 16. August 2021

    Call for Paper für die Herbsttagung 2021

  • 14. Juni 2021

    Polis Podcast

    Aus unserer Verbands- und Fachzeitschrift POLIS heraus entsteht ein neuer Videopodcast. Für die Ausgabe 4/2021 werden die verantwortlichen Redakteure Gudrun Heinrich (Landesvorsitzende DVPB Mecklenburg-Vorpommern Vorpommern) und Steve Kenner (Landesvorsitzender DVPB Niedersachsen) in einem offenen Gesprächsformat mit Gästen aus unterschiedlichen Feldern der Disziplin (Schule, außerschulische Bildung, Wissenschaft) über das Thema „Politische Bildung und Corona“ sprechen. Sie… Weiterlesen »Polis Podcast

  • 29. Januar 2021

    Nordrhein-Westfalen will das Lehramtsstudium Sozialwissenschaften abschaffen

    Die Bundes-DVPB möchte auf die Arbeit der DVPB NRW hinweisen: Direktlink (externe Website)

  • 11. November 2020

    Politische Bildung für die Demokratie!

    Die DVPB hat unter dem Titel  Politische Bildung für die Demokratie! eine eine erneute Positionsbestimmung vorgenommen und darin das Verhältnis von Politischer Bildung, Demokratiepädagogikund Präventionspädagogik aus Sicht der DVPB behandelt. 📄Download (PDF)

  • 9. November 2020

    DVPB mit Statement zur politischen Europabildung auf KMK Tagung vertreten

    Unter der Federführung von Christel Schrieverhoff und Benedikt Widmaier hat die DVPB ein Statement zur politischen Europa entwickelt, dieses ist nun Bestandteil der Diskussion auf der, durch die KMK ausgerichtete, Tagung „Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?!“ und ist eingeflossen in die neuesten Empfehlungen der KMK. Link zum 📄Statement (PDF) Link zur KMK Empfehlung (externe  Website)… Weiterlesen »DVPB mit Statement zur politischen Europabildung auf KMK Tagung vertreten

  • 28. Oktober 2020

    Herbsttagung 2020 Online

    Aufgrund der steigenden Infektionszahlen hat die DVPB entschieden, die Herbsttagung vollständig online zu halten. Gleichzeitig wurde das Programm verändert und die Teilnehmerbeiträge werden nicht erhoben. 📄Download (PDF) Außerdem wurde der Anmeldezeitraum verlängert. Alles Weitere finden Sie, wenn sie auf Herbsttagung 2020 klicken.

  • 27. Oktober 2020

    Politische Bildung & das vermeintliche Neutralitätsgebot

    Die Werte der Demokratie integrieren unser Zusammenleben in Schule und Politik. Deshalb ist „Neutralität“ kein Ziel politischer Bildung für die Demokratie. Das Fehlverstehen staatlicher Neutralität als Kampfbegriff gegen Lehrende ist gefährlich und wird von Sibylle Reinhardt analysiert und abgelehnt. (Vortrag wurde für die Herbsttagung der DVPB im November 2020 eingesprochen) 📄Zum Nachlesen das PDF Downloaden (PDF)

  • 21. Oktober 2020

    Solidarität mit französischen Lehrerinnen und Lehrern

    📄Brief (PDF)

  • 8. Oktober 2020

    Stellungnahme des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur geplanten Schließung des Haus am Maiberg in Heppenheim

    📄Stellungnahme (PDF)

  • 6. Oktober 2020

    Herbsttagung der DVPB vom 12.–14. November 2020

    📄Einladung (PDF) 📄Programm (PDF)

  • 5. Oktober 2020

    30 Jahre friedliche Revolution

    10 Punkte für die zukünftige politische Bildungsarbeit! von Wolfgang Thierse 📄Download (PDF)

  • 3. Oktober 2020

    „Eine positive Demokratiegeschichte“

    Ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden Tonio Oeftering anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Wiedervereinigung Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober. Herr Prof. Dr. Oeftering, wir feiern in Deutschland in diesen Tagen 30 Jahre Wiedervereinigung.… Weiterlesen »„Eine positive Demokratiegeschichte“

  • 13. Juli 2020

    Klaus Ahlheim (1942–2020) – ein Nachruf

    Am 17. Juni verstarb Prof. Dr. Klaus Ahlheim in seiner Wahlheimat Berlin. Wir veröffentlichen einen von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer verfassten Nachruf. Download hier (PDF)

  • 1. Juni 2020

    3. Ranking Politische Bildung erschienen!

    Unser Vorstandsmitglied Reinhold Hedtke hat in der vergangenen Woche in Zusammenarbeit mit Mahir Gökbudak das 3. Ranking Politische Bildung veröffentlicht. Mehr in der Pressemitteilung der Uni Bielefeld (externe Website) und der 📄Studie (externes PDF).

  • 16. Mai 2020

    Call for Papers

    Anlässlich der Herbsttagung der DVPBvom 12.–14. November 2020 am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI) in HannoverStandortbestimmung Politische BildungGesellschaftspolitische Herausforderungen, Gemeinnützigkeit und Zivilgesellschaft sowie das vermeintliche Neutralitätsgebot 📄Download hier (PDF)

  • 24. März 2020

    Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung!

    Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) hat am 17.03.2020 einen Appell an die Bundesregierung mit dem Titel „Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung! Es geht um die Existenz“ veröffentlicht. Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) ist Mitglied im bap. Der Bundesvorstand der DVPB unterstützt den Appell ausdrücklich. 📄Download hier (PDF)

  • 23. Januar 2020

    Stellungnahme zum „Attac-Urteil“ des Bundesfinanzhofs

    Der DVPB-Landesverband Niedersachsen hat im Dezember 2019 eine Stellungnahme zum „Attac-Urteil“ des Bundesfinanzhofs veröffentlicht. Der Bundesvorstand der DVPB schließt sich dieser Stellungnahme an und veröffentlich sie auf dieser Seite. 📄Download hier (PDF)

  • 7. Mai 2019

    Fridays for Future

    Der Bundesvorstand der DVPB verfolgt mit großem Interesse die seit einigen Monaten sich ereignenden Schüler_innenproteste „Fridays for Future“. Wir sind beeindruckt von der Leidenschaft und dem Engagement der jungen Leute, die in zahlreichen Ländern auf die Straße gehen, um sich für Ihre und letztlich unser aller Zukunft einzusetzen.  Stellvertretend für die vielen durchaus auch kontroversen… Weiterlesen »Fridays for Future

  • 14. März 2019

    Das AfD Meldeportal -Empfehlungen bei Vorwürfen wegen angeblichen Fehlverhaltens

    📄Handreichungen der DVBP (PDF)

  • 9. März 2019

    Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur Ausladung Dr. Philipp Ruchs vom Bundeskongress Politische Bildung 2019

    Der Bundesvorstand der DVPB wurde am 11.02. darüber in Kenntnis gesetzt, dass Herr Dr. Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit auf Anweisung des Bundesinnenministeriums (BMI) vom Bundeskongress Politische Bildung ausgeladen wurde. Wir halten diese Vorgehensweise für unangemessen. Der Bundesvorstand der DVPB hat als Teil des Organisationsteams gemeinsam mit dem bap und der Bundeszentrale für… Weiterlesen »Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) zur Ausladung Dr. Philipp Ruchs vom Bundeskongress Politische Bildung 2019

  • 20. November 2018

    Herbsttagung der DVPB mit anschließender Delegiertenversammlung

    Vom 15.–17. November 2018 fand im deutsch-französischen Kulturzentrum Centre Français de Berlin die diesjährige Herbsttagung der DVPB statt. Die anschließende Delegiertenversammlung wählte einen neuen Bundesvorstand.  📄Kurzbericht (PDF) Ein ausführlicher Bericht folgt in POLIS Heft 1/2019.

  • 18. November 2018

    Sozialwissenschaftliche Bildung zählt zum Kern des Bildungsauftrags öffentlicher Schulen und bedarf eines integrativen Unterrichtsfachs der Politischen Bildung!

    Die DVPB und der Verband der Lehrerinnen und Lehrer der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Frankreich (APSES) fordern eine Bildungspolitik, die der Bedeutung sozialwissenschaftlicher Bildung an öffentlichen Schulen gerecht wird.  📄Sozialwissenschaftliche Bildung zählt zum Kern des Bildungsauftrags öffentlicher Schulen und bedarf eines integrativen Unterrichtsfachs der Politischen Bildung! (PDF)

  • 29. Oktober 2018

    Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen”

    Mit der Aktion „Neutrale Schulen“, in deren Rahmen zahlreiche Landesverbände der AfD Lernende und Eltern zur Meldung von Lehrkräften aufrufen, die sich kritisch mit der Partei auseinandersetzen, missbraucht die AfD für durchsichtige parteipolitische Interessen die Grundsätze des Beutelsbacher Konsenses. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) und der Sektion Politikwissenschaft… Weiterlesen »Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen”

  • 10. September 2018

    14. Bundeskongress Politische Bildung

    Vom 07.–09. März 2019 findet in Leipzig unter dem Schwerpunkt „Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft” der 14. Bundeskongress Politische Bildung statt. Veranstaltet wird der Bundeskongress für Politische Bildung von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB) und dem Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap). Lokaler Kooperationspartner ist… Weiterlesen »14. Bundeskongress Politische Bildung

  • 30. Juli 2018

    DVPB-Herbsttagung 2018

    Programm und Anmeldung Die sechste Herbsttagung der DVPB steht unter der Leitfrage POLITISCHE BILDUNG ALS DEMOKRATISIERUNG DER GESELLSCHAFT? und findet vom 15.–17. November 2018 in Berlin-Wedding statt. Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort. Da wir u. a. ein Kino nutzen möchten, findet die Herbsttagung erstmals im deutsch-französischen Kulturzentrum Centre Français de Berlin statt. Das Tagungsprogramm finden Sie… Weiterlesen »DVPB-Herbsttagung 2018

  • 10. April 2018

    Call for Papers Herbsttagung

    Die diesjährige Herbsttagung steht unter der Leitfrage „Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft?“. Dabei sollen Erwartungen und Ideen bzgl. der Funktion der Politischen Bildung im Bildungssystem in Zusammenhang mit dem Demokratie-Auftrag von Schule und Gesellschaft ausgetauscht und diskutiert werden. Der Bundesvorstand lädt alle politischen Bildnerinnen und Bilder ein, sich am Call for Papers zu beteiligen.… Weiterlesen »Call for Papers Herbsttagung

  • 31. Januar 2018

    Alarmierende Studie: DVPB fordert Stärkung der Politischen Bildung an Schulen

    Demokratie-Auftrag von Schule erfüllen, Politische Bildung stärken! DVPB fordert von der Kultusministerkonferenz eine Stärkung der Politischen Bildung an Schulen Ein heute veröffentlichtes bundesweites Ranking für die Sekundarstufe I belegt den geringen Stellenwert der Politischen Bildung in den Stundentafeln der allgemeinbildenden Schulen (vgl. Gökbudak/Hedtke 2018): Für das Schulfach der Politischen Bildung stehen durchschnittlich nur gut zwei… Weiterlesen »Alarmierende Studie: DVPB fordert Stärkung der Politischen Bildung an Schulen

  • 1. Oktober 2017

    DVPB-Herbsttagung 2017: Programm und Anmeldung

    Unter dem Schwerpunktthema POLITISCHE BILDUNG IN INTEGRATIVEN FÄCHERN: PRAXEN – HERAUSFORDERUNGEN – PERSPEKTIVEN findet vom 16 bis 18. November in Berlin-Kreuzberg die fünfte Herbsttagung der DVPB statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier:📄Tagungsprogramm (PDF) Informationen zur Anreise finden Sie hier:📄Anreiseskizze (PDF) Und so melden Sie sich an:📄Anmeldung (PDF)

  • 22. Juni 2017

    DVPB-Herbsttagung 2017: Call for Papers

    Die diesjährige Herbsttagung der DVPB steht unter dem thematischen Schwerpunkt „Politische Bildung in integrativen Fächern Praxen – Herausforderungen – Perspektiven“ und findet vom 16. bis 18. November in Berlin-Kreuzberg statt.Politische Bildner (insbesondere auch Lehrkräfte und Studienseminarleitungen) sind herzlich eingeladen, sich am Call for Papers zu beteiligen. Einreichungsfrist für die Abstracts ist der 15. August. 📄… Weiterlesen »DVPB-Herbsttagung 2017: Call for Papers

  • 9. Februar 2017

    Überwältigende Bevölkerungsmehrheit für eine Stärkung der politischen Bildung an Schulen

    DVPB fordert mehr Unterrichtszeit In einer im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks durchgeführten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap sprechen sich 89% der Befragten für die Stärkung der politischen Bildung an Schulen aus. Die DVPB unterstützt dieses Anliegen und fordert ein Pflichtfach für politische Bildung an allen allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 5 im Umfang von zwei Wochenstunden.… Weiterlesen »Überwältigende Bevölkerungsmehrheit für eine Stärkung der politischen Bildung an Schulen

  • 26. September 2016

    DVPB-Herbsttagung 2016: Politische Bildung als Kritik

    Am 17. und 18. November findet in Berlin-Kreuzberg die vierte Herbsttagung der DVPB statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: 📄Programm und Anmeldung (PDF). Eine Anreiseskizze finden Sie hier: 📄Anreiseskizze (PDF).

  • 3. August 2016

    DVPB-Herbsttagung

    Anlässlich der DVPB-Herbsttagung 2016 zum Schwerpunkt „Politische Bildung als Kritik“ läuft bis zum 16. September 2016 ein Call for Papers. Weiter Informationen erhalten Sie hier: 📄Call for Papers (PDF)

  • 16. März 2016

    DVPB fordert Ausbau der Politischen Bildung

    Der Zulauf rechtspopulistischer und rechtsextremer außerparlamentarischer Organisationen und die jüngsten Wahlergebnisse auf Kommunal- und Landesebene zeigen: die demokratische Substanz in Deutschland erodiert.Immer mehr Menschen verbinden wirtschaftliche und kulturelle Ängste mit politischen Ressentiments. Die Grundlage für verantwortungsbewusst handelnde Bürgerinnen und Bürger wird in den Schulen gelegt. Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) appelliert deshalb an… Weiterlesen »DVPB fordert Ausbau der Politischen Bildung

  • 3. Dezember 2015

    Impressionen: DVPB Herbsttagung 2015

    Die DVPB-Herbsttagung am 20. und 21. November in Berlin bot den Teilnehmenden interessante fachwissenschaftliche Vorträge zum Rahmenthema „Welt im Wandel: Politische Bildung im Kontext von Migration“, spannende Einblicke in die fünfzigjährige Verbandsgeschichte und Diskussionen zu brisanten Themen – beispielsweise dem Lobbyeinfluss der BDA auf das Angebot kritischer Unterrichtsmaterialien durch die bpb. In POLIS Heft 4-2015… Weiterlesen »Impressionen: DVPB Herbsttagung 2015

  • 13. Oktober 2015

    Herbsttagung der DVPB

    Am 20. und 21. November findet in Berlin-Kreuzberg (Tagungshotel Armony) die diesjährige Herbsttagung der DVPB statt.Im Mittelpunkt der Tagung wird ein Festakt anlässlich des 50. Bestehens der DVPB stehen, zu dem Prof. Dr. Wolfgang Sander eine Festrede halten wird. Fachlich steht das Thema „Welt im Wandel. Politische Bildung im Kontext von Migration“ im Vordergrund. Das… Weiterlesen »Herbsttagung der DVPB

  • 30. März 2015

    Bilder und Laudationen zur Preisverleihung des Walter-Jacobsen-Preis

    In einem unterhaltsamen Abendfestakt wurden im Audimax der Universität Duisburg-Essen die Preisträger/innen des Preis Politische Bildung (bap & bpb) und Walter-Jacobsen-Preis (DVPB) ausgezeichnet. Die Laudationen wurden von Prof. Dr. Dirk Lange, Prof. Dr. Sibylle Reinhardt und Sara Alfia Greco für die Jury des Walter-Jacobsen-Preis verlesen. Die Auszeichnungen wurden durch die Treuhänderin des Forschungsfonds „Psychologie der… Weiterlesen »Bilder und Laudationen zur Preisverleihung des Walter-Jacobsen-Preis

  • 30. März 2015

    Neuer DVPB Bundesvorstand

    Während des Bundeskongress Politische Bildung in Duisburg wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung der DVPB am 20.03.2015 ein neuer Bundesvorstand für die Amtszeit von 3 Jahren (2015–2018) gewählt.  Als Bundesvorsitzender wurde Prof. Dr. Dirk Lange (Hannover) bestätigt, als Zweite Bundesvorsitzende wurden Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Bielefeld), Prof. Dr. Sibylle Reinhardt (Halle) und Prof. Dr. Birgit Weber… Weiterlesen »Neuer DVPB Bundesvorstand

  • 16. März 2015

    DVPB verleiht Walter-Jacobsen-Preis

    Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vergibt im Rahmen des Bundeskongress Politische Bildung 2015 den Walter-Jacobsen-Preis in den Kategorien „Innovation“, „Promotion“ und „Schatzkiste“. Die DVPB verwaltet seit 1976 den „Forschungsfonds Psychologie der politischen Bildungsarbeit“ im Sinne seines verstorbenen Anregers und Sinnstifters Dr. Walter Jacobsen.Der Fonds dient dem Zweck, notwendige psychologische Forschungsarbeiten der Politischen Bildung zu initiieren und ihre Durchführung zu unterstützen.… Weiterlesen »DVPB verleiht Walter-Jacobsen-Preis

  • 10. März 2015

    Politische Bildung für die Demokratie

    Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)Erarbeitet von Bundesvorstand und Erweiterten Bundesvorstand der DVPB, verabschiedet am 24.11.2014 Notwendigkeit Politischer Bildung Demokratie setzt die Politische Bildung aller voraus. Ohne Politische Bildung achtet das demokratische Gemeinwesen sich selbst gering und gefährdet seine Grundlagen. Demokratische Werte, Normen und Institutionen bedürfen der fortlaufenden Praxis und der kritischen Reflexion… Weiterlesen »Politische Bildung für die Demokratie

  • 3. März 2015

    Aktionstage Politische Bildung 2015

    Vom 05.–15. Mai 2015 machen bpb, DVPB, bap und die Landeszentralen für politische Bildung im Rahmen der „Aktionstage Politische Bildung“ wieder bundesweit auf die vielfältigen Angebote Politischer Bildungsarbeit aufmerksam. Die 11. Aktionstage werden erstmals unter ein Schwerpunktthema gestellt: Der thematische Rahmen „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“ bietet viel… Weiterlesen »Aktionstage Politische Bildung 2015

  • 12. Februar 2015

    13. Bundeskongress Politische Bildung: Programm und Anmeldung

    Der 13. Bundeskongress Politische Bildung findet vom 19.-21. März 2015 in Duisburg statt. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und Bundesausschuss Politische Bildung (bap) bietet die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) ein interessantes und vielfältiges Programm zum Kongressthema „Ungleichheiten in der Demokratie“ (http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/13-bundeskongress-politische-bildung-ungleichheiten-in-der-demokratie/). Eine Anmeldung zum Bundeskongress Politische Bildung ist (bei… Weiterlesen »13. Bundeskongress Politische Bildung: Programm und Anmeldung

  • 29. August 2014

    In Gedenken an Dr. Herbert Knepper

    In Gedenken an Dr. Herbert Knepper, langjähriger Bundesvorsitzender und Ehrenvorsitzender der DVPB _______________________________ In Gedenken an Dr. Herbert Knepper(15. September 1933 – 23. August 2013) Bundesvorsitzender der DVPB (1986-1994)Ehrenvorsitzender der DVPB (seit 2007) Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung trauert um ihr langjähriges Mitglied. Über Jahrzehnte hat Dr. Herbert Knepper die DVPB in vielfältigen Funktionen… Weiterlesen »In Gedenken an Dr. Herbert Knepper

  • 10. Juli 2014

    DVPB fordert Transparenz über Urheber kostenfreier Unterrichtsmaterialien

    Lobbyisten umwerben Schulen und Lehrkräfte so intensiv wie nie zuvor mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien. Anders als Schulbücher werden diese Materialien nicht unabhängig geprüft oder ministeriell zugelassen. Weil häufig nicht einmal die Urheberschaft entsprechender Lehr- und Lernmaterialien ersichtlich ist, dringen vermehrt einseitige Positionen in den Schulunterricht. Deshalb hat die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) einen Transparenz-Kodex… Weiterlesen »DVPB fordert Transparenz über Urheber kostenfreier Unterrichtsmaterialien

Aktuelles

  • Call for Papers anlässlich der Herbsttagung der DVPB 2022 18. April 2022
  • POLIS Podcast 10. April 2022
  • POLIS-Podcast: Politische Bildung und Digitalisierung in Forschung und Praxis 23. März 2022
  • Antje Menn, berichtet in einem Spiegel Interview darüber, wie man mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine sprechen kann. 14. März 2022
  • Urteilsfähigkeit statt Ideologie: Schulische Bildung muss zur demokratischen Persönlichkeitsentwicklung beitragen 14. Februar 2022

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org