Zum Inhalt springen
DVPB   ➞   Call for Paper: Social Media und KI. Herausforderungen und Chancen für die Politische Bildung (Herbsttagung 2025)

Call for Paper: Social Media und KI. Herausforderungen und Chancen für die Politische Bildung (Herbsttagung 2025)

Die Entwicklung und die Nutzung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) gehen mit einer immensen Auswirkung auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur einher. Offen ist, in welche Richtung diese geht: Entsprechend werden gesellschaftliche und politische Forderungen nach einer stärkeren Reglementierung von KI teils als dringend notwendig, teils als innovations- und fortschrittfeindlich markiert. Kennzeichnend ist allenfalls, dass die etablierten Vorstellungen von wissenschaftlicher Erkenntnis, von gesellschaftlichem Diskurs und demokratischem Regieren aufgrund des wachsenden Gebrauchs von KI mittelfristig zur Disposition stehen. KI beeinflusst zudem bereits heute zentrale Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – von der Automatisierung der Arbeitswelt über die personalisierte Informationsbereitstellung bis hin zu sicherheitspolitischen Überwachungssystemen. KI-Systeme werden zunehmend als ‚unsichtbare Akteure‘ wahrgenommen, die Entscheidungen und Interaktionen beeinflussen und gleichzeitig normative Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Gerechtigkeit herausfordern.
Gerade in Wechselwirkung mit der Entgrenzung von Medienlandschaften kann KI als ein drängendes Demokratieproblem beschrieben werden. Soziale Medien stellen bereits seit Jahren eine wachsende Konkurrenz zu klassischen Medien dar, die sich insbesondere darin unterscheiden, dass deren Gatekeeper- und damit Vermittlungsfunktion ausgehebelt wird. Während anfangs Hoffnungen auf eine Demokratisierung der Öffentlichkeit durch soziale Medien dominierten, ist der Diskurs heute geprägt von Besorgnis über Desinformation, algorithmische Manipulationen und die Radikalisierung von Nutzer:innen.

Jetzt Beitragsvorschläge einreichen

Wir bitten um Vorschläge für Beiträge in frei wählbarer Form (Vortrag mit Diskussion oder Workshop, bitte angeben) aus der politischen Bildung (schulisch und außerschulisch), der Bildungspraxis und den fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen zu folgenden Themenfeldern:

  • Transformation demokratischer und gesellschaftlicher Prozesse: Wie beeinflussen KI und soziale Medien die politischen Diskurse, Willensbildung und Entscheidungsfindung? Welche neuen Formen der Partizipation entstehen, und wo zeigen sich Risiken der Desinformation und Radikalisierung? Welche Schlussfolgerungen sind in Bezug auf Setting, Form, Ziele und Methoden der politischen Bildung zu ziehen?
  • Gesellschaftliche Lernvoraussetzungen und Bildungsprozesse: Inwiefern verändern KI und digitale Medien die Bedingungen des Lernens und der Wissensaneignung? Welche neuen Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die politische Bildung?
  • Machtstrukturen und Exklusionsmechanismen: Wie tragen KI-gestützte Anwendungen und soziale Netzwerke zu bestehenden oder neuen Ungleichheiten bei? Welche Ansätze der Bildungs- und Medienarbeit können Exklusionsmechanismen entgegenwirken?
  • Innovative didaktische und pädagogische Ansätze: Welche Konzepte fördern eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Technologien und Akteuren und stärken reflexive Lernprozesse?
  • Reflexion traditioneller Bildungs- und Demokratiekonzepte: Inwiefern müssen herkömmliche Modelle von politischer Bildung neu gedacht werden, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden?
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen: Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich aus der Integration von KI in Bildung und gesellschaftliche Kommunikation? Wie können gesellschaftliche Normen und Werte in digitalen Transformationsprozessen verhandelt werden?

Die Tagung findet in Kooperation mit dem DVPB-Landesverband Rheinland-Pfalz, dem Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungszentrum in Landau (EFWI) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) statt.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts im Umfang von max. 2.500 Zeichen (inklusive Leerzeichen; exklusive Literaturangaben) bis zum 15.06.2025 als PDF an kontakt@dvpb.de.
Wir unterstützen Einreichungen von Personen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen.