Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist aufgrund einer Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung und einer Einladung zum Empfang durch den Bundesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung kostenfrei. Jetzt hier anmelden.
Politische Bildung hat in einer demokratischen Gesellschaft eine wichtige Funktion. Sie begleitet Menschen dabei, bestehende Verhältnisse und damit verbundene Konflikte zu analysieren, zu reflektieren, zu beurteilen und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse handelnd zu gestalten – in Schulen oder in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Dieser komplexe Bildungsauftrag wird immer wieder neu herausgefordert. Was aber wissen wir empirisch über die Bedeutung politischer Bildung? Welche Rolle nimmt politische Bildung im Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse ein? Wie verhält sich politische Bildung zum Erstarken autoritären Denkens? Welches Selbstverständnis braucht es in Zeiten einer Demokratie im Wandel? Und nicht zuletzt: Welche Bedeutung hat verbandspolitische Arbeit für die Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung? Über diese Fragen soll nach einem Impuls in zwei offenen Podien diskutiert, verhandelt und gestritten werden. Anlass ist der 60. Geburtstag der Deutschen Vereinigung für politische Bildung / DVPB als überparteilicher und unabhängiger Dachverband der schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Programm
17:00 Uhr Eröffnung der Fachtagung durch Prof. Dr. Alexander Wohnig, Bundesvorsitzender DVPB
17:15 Uhr Grußwort durch die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Simone Oldenburg (angefragt)
17:45 Uhr Keynote von Prof. Dr. Alexander Wohnig, Bundesvorsitzender DVPB
„Zur Rolle politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten gesellschaftlicher Transformation“
18:30 – 19:00 Uhr Einladung zum Empfang mit Snacks und Getränken anlässlich des 60-Jährigen Jubiläums
der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
19:00 – 19:45 Uhr „Politische Bildung – Bildungsauftrag in einer Demokratie im Wandel”
Politische Bildung nimmt eine wichtige Funktion in einer demokratischen Gesellschaft ein. Staatlich verankert (bspw. in der Schule, in Behörden wie der Bundeszentrale und den Landeszentralen für Politische Bildung), aber auch in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung begleitet politische Bildung Menschen dabei,
bestehende Verhältnisse und damit verbundene Konflikte zu analysieren, zu reflektieren, zu beurteilen und auch handelnd gesellschaftliche Entwicklungsprozesse zu begleiten. Dieser ohnehin komplexe Bildungsauftrag wird immer wieder neu herausgefordert. Was wissen wir empirisch zur Bedeutung politischer Bildung (Monitoring)? Welche Rolle nimmt politische Bildung im Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse ein? Wie verhält sich
politische Bildung zum Erstarken autoritären Denkens? Welches Selbstverständnis braucht es in Zeiten einer Demokratie im Wandel? Darüber wollen wir diskutieren mit Ihnen und:
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg
- JProf. Dr. Steve Kenner, Pädagogische Hochschule Weingarten
- Prof. Dr. Monika Oberle, Goethe-Universität Frankfurt
Freier Stuhl im Sinne der Fishbowl Methode
Moderation: Dr. Gudrun Heinrich, POLIS Redaktiom
20:00 – 20:45 Uhr „(verbandpolitisches) Engagement für die politische Bildung – ein Blick zurück und nach vorne!”
In der zweiten Diskussionsrunde wollen wir der Frage nachgehen, welche Bedeutung verbandspolitische Arbeit für die Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung hat. Wir wollen sprechen über die aktuellen bildungspolitischen und förderpolitischen Entwicklungen und darüber, wie sich Engagierte im Feld der
politischen Bildung stärken, vernetzen und wie sie zusammen wirken können.
Diskutieren wollen wir mit Ihnen und folgenden Gästen:
- Prof. Dr. Andrea Szukala, stellv. Bundesvorsitzende der DVPB
- Andrea Rühmann, Vorsitzende des bap e.V.
- Thomas Krüger, Präsident der bpb
- Maike Finnern, Vorsitzende der GEW
Freier Stuhl im Sinne der Fishbowl Methode
Moderation: Dr. Martina Tschirner, POLIS Redaktion
20:45 – 21:00 Uhr Abschluss und anschließender offener Austausch
Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist aufgrund einer Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung und einer Einladung zum Empfang durch den Bundesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung kostenfrei. Jetzt hier anmelden.